Kategorie: Aktuelle News
Herzinsuffizienz bei leicht reduzierter oder erhaltener Pumpfunktion
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion (HFrEF), d.h. einer Ejektionsfraktion (EF) von weniger als 40%, gibt es eine Reihe gut etablierter Therapien zur Senkung der Mortalität und Morbidität angeführt von den sogenannten...
Unterstützungspumpe bei Herzversagen im akuten Herzinfarkt
Etwa 5% aller Patient:innen mit einem akuten Herzinfarkt entwickeln aufgrund einer akuten Pumpschwäche der linken Herzkammer einen sogenannten kardiogenen Schock. Dieser wiederum ist mit einer hohen Sterblichkeit (bis zu 50% aller Fälle) vergesellschaftet.
Diagnose Koronare Herzkrankheit – Hilfe zur Selbsthilfe
Was muss ich verstehen und was kann ich selbst für mich tun?
Therapie der koronaren Herzerkrankung im Herzkatheter-Labor
Laut Statistik Austria beruhten im vergangenen Jahr etwa 35% aller Todesfälle in Österreich auf einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Die koronare Herzerkrankung (KHK), also die Durchblutungsstörung des Herzens aufgrund einer Verkalkung der Herzkranzarterien, nimmt dabei...
Vaskulitis (Blutgefäßentzündung) in der Kardiologie und Angiologie
Im Gegensatz zur Atherosklerose („Blutgefäßverkalkung“) kommen Entzündungen der Blutgefäße in der Kardiologie und Angiologie sehr selten vor. Die Einteilung dieser entzündlichen Erkrankungen erfolgt nach der Größe der befallenen Gefäße im Rahmen der sogenannten „Chapel-Hill...
Beta-Blocker Therapie nach Herzinfarkt
Der Behandlung der Herzinsuffizienz mit beta-Blocker stellt neben der Therapie mit ACE-Hemmer/ARNI, SGLT2 Hemmer und Mineralkortikoid-Rezeptor Antagonisten eine der 4 Hauptsäulen der medikamentösen Therapie dieser Erkrankung dar.
Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz
Patienten mit Herzinsuffizienz haben häufig eine schlechte Prognose und durch reduzierte Leistungsfähigkeit und Luftnot bzw. Ödeme eine eingeschränkte Lebensqualität.
Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Viele Herz-Kreislauferkrankungen entstehen nicht plötzlich, sondern nach und nach durch Einwirkung verschiedener Risikofaktoren, angeborene Schwachstellen oder einfach durch Alterung des Körpers. Dadurch ist es häufig möglich, durch rechtzeitige Früherkennungsuntersuchungen gerade entstehende Erkrankungen bereits im...