Österreichischer Herzverband - Landesverband Tirol
Therapie der koronaren Herzerkrankung im Herzkatheter-Labor
Laut Statistik Austria beruhten im vergangenen Jahr etwa 35% aller Todesfälle in Österreich auf einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Die koronare Herzerkrankung (KHK), also die Durchblutungsstörung des Herzens aufgrund einer Verkalkung der Herzkranzarterien, nimmt dabei...
Vaskulitis (Blutgefäßentzündung) in der Kardiologie und Angiologie
Im Gegensatz zur Atherosklerose („Blutgefäßverkalkung“) kommen Entzündungen der Blutgefäße in der Kardiologie und Angiologie sehr selten vor. Die Einteilung dieser entzündlichen Erkrankungen erfolgt nach der Größe der befallenen Gefäße im Rahmen der sogenannten „Chapel-Hill...
Beta-Blocker Therapie nach Herzinfarkt
Der Behandlung der Herzinsuffizienz mit beta-Blocker stellt neben der Therapie mit ACE-Hemmer/ARNI, SGLT2 Hemmer und Mineralkortikoid-Rezeptor Antagonisten eine der 4 Hauptsäulen der medikamentösen Therapie dieser Erkrankung dar.
Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz
Patienten mit Herzinsuffizienz haben häufig eine schlechte Prognose und durch reduzierte Leistungsfähigkeit und Luftnot bzw. Ödeme eine eingeschränkte Lebensqualität.
Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Viele Herz-Kreislauferkrankungen entstehen nicht plötzlich, sondern nach und nach durch Einwirkung verschiedener Risikofaktoren, angeborene Schwachstellen oder einfach durch Alterung des Körpers. Dadurch ist es häufig möglich, durch rechtzeitige Früherkennungsuntersuchungen gerade entstehende Erkrankungen bereits im...
Bluthochdruck: Symptome, Ursachen und Behandlung
Chronischer Bluthochdruck macht kaum Beschwerden, steigert aber das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wird empfohlen, die Blutdruckwerte regelmäßig zu kontrollieren.